SWICA TALKS

SWICA Talks ist unser neues Format, das internen und externen Gästen ein Plattform bietet, um aktuelle gesellschaftliche, medizinische und politische Themen rund um das Schweizer Gesundheitswesen kontrovers zu diskutieren. Moderiert von Nadja Zimmermann und Stephan Lendi.

SWICA TALKS

Neueste Episoden

Braucht die Krankenversicherungsbranche Vermittler?

Braucht die Krankenversicherungsbranche Vermittler?

37m 29s

In dieser Folge steht die neue Branchenvereinbarung Vermittler BVV 3 im Fokus, die seit September 2024 in Kraft ist und für mehr Rechtssicherheit sowie Transparenz im Krankenversicherungsbereich sorgen soll. Zu Gast sind Joy Müller, Departementsleiterin Markt SWICA, Benjamin Marti, Chief Compliance Officer SWICA und Ombudsfrau Susanne Müller Ineichen.

Die Episode beleuchtet, warum Krankenversicherer auf Vermittler angewiesen sind, warum eine neue Vereinbarung getroffen wurde, welche Regeln nun gelten und welche Auswirkungen diese auf die gesamte Branche hat. Ist die BVV 3 der entscheidende Schritt in Richtung eines faireren und transparenteren Vermittlermarktes, oder braucht es bald schon die nächste Reform?

Ein Verband, eine Stimme: prio.swiss

Ein Verband, eine Stimme: prio.swiss

35m 59s

Die Gründung von prio.swiss markiert einen Wendepunkt für die Schweizer Krankenversicherungsbranche.

In dieser Folge sprechen wir mit Ann-Karin Wicki, Leiterin Public Affairs und Saskia Schenker, Direktorin prio.swiss, über die Hintergründe, Herausforderungen und Chancen.

Welche Hürden mussten überwunden werden? Und wie will der Verband künftig mit einer Stimme in der Gesundheitspolitik auftreten?

Ein spannendes Gespräch über Reformen, Einfluss und die Zukunft der Krankenversicherung in der Schweiz.

Gehörlos: Wenn Hände zu Mündern und Augen zu Ohren werden

Gehörlos: Wenn Hände zu Mündern und Augen zu Ohren werden

57m 22s

Fast 1,3 Millionen Menschen sind in der Schweiz hochgradig schwerhörig und gelten deshalb als hörbehindert, rund 20 000 bis 30 000 Menschen sind seit Geburt gehörlos. Ihre Muttersprache ist die Gebärdensprache, die von ca. 20 000 Menschen in der Schweiz gesprochen wird, rechtlich aber nicht anerkannt ist. Gehörlose wurden früher oft als Taubstumme bezeichnet und als dumm abgestempelt. Dabei sind sie in einer Welt der Hörenden mit Kommunikationsbarrieren konfrontiert, die sie spürbar benachteiligen. So sind Gehörlose und Hörbehinderte rund drei- bis viermal mehr von Arbeitslosigkeit betroffen und haben weniger Aufstiegs- und Karrierechancen.

Diesen und vielen weiteren Fragen geht Moderatorin Nadja...

Longevity: Wenn die Schweiz immer älter wird

Longevity: Wenn die Schweiz immer älter wird

40m 15s

Der Mensch hat es noch nicht geschafft, ein Elixier für ewiges Leben zu entwickeln, aber er konnte die Chance, älter als 65 Jahre zu werden, in den letzten 200 Jahren weltweit fast verdoppeln. Lange zu leben ist nicht nur ein Wunsch, sondern mittlerweile auch ein Trend geworden. Mit Longevity oder eben auch Langlebigkeit ist aber aus Sicht der Forschung nicht primär ein langes Leben, sondern ein gesundes Altern gemeint. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf unser Leben oder ist dieser Trend nur für wohlhabende Menschen ein Thema?

Diese und viele weitere Fragen geht Moderator Stephan Lendi mit seinen Gästen Erich...